Das Gerät wird mit Propangas betrieben und verursacht darum während des Trainings keine schädlichen Umweltbeeinflussungen, wie Ruß- und Rauchentwicklungen. Das Entsorgen von Rückständen als Sondermüll entfällt.
Bei ca. 15 - 20 Mitarbeitern dauert der Kurs, bestehend aus Theorie und Praxis, einen halben Tag.
Gern unterbreite ich Ihnen ein Angebot auf Ihr Unternehmen zugeschnitten.
Mitarbeiter müssen an Feuerlöschern 1x jährlich geschult werden:
- Arbeitsschutzgesetz: § 10 und § 12
- Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention: BGV A 1 § 4 und § 22
- Brandbekämpfung im Kleinbetrieb: BGI 560 Abschnitt 12.7.3
- Der Gebrauch von Feuerlöschern muss geübt werden: BGI 560 Abschnitt 12.9.6
- Betriebssicherheitsverordnung: § 9 Punkt 2
- Ausrüstung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern: BGR 133 Abschnitt 5
- Arbeitsstätten-Richtlinie Feuerlöscheinrichtungen: ASR 13/6.2
Inhalt Brandschutztraining:
- Vorstellung
- Unterschätzte Brandgefahr
- Verbrennungsprozess
- Zündquellen und Brandursachen
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben des Brandschutzhelfer
Vorbeugender Brandschutz:
- Inhalte von Brandschutzordnungen
- Brandverhütung
- Brandmeldung und Notruf
- Brandabschnitte und Brandschutztüren
- Flucht- und Rettungswege und –Pläne
- Gebäuderäumung
- Verhalten im Brandfall
Abwehrender Brandschutz:
- Löschen von brennenden Personen
- Löschmittel und deren Wirkungsweise
- Brandklassen und Brandarten
- Feuerlöscher (Arten, Beschriftung, Handhabung)
- Vorgehensweise mit Feuerlöschern
- Wandhydranten
- Begehung des Objekts
- Der Sammelplatz
- Praktische Löschübung am Florian Feuer-Trainer
Folgende Attrappen-Module stehen zur Verfügung:
- Standard: Papierkorb
Wenn vorhanden Besichtigung der Brandmelde- und/oder Sprinklerzentrale.